Suche auf unserer Internetseite

Sie können mit unserer Suchmaske die Homepage der Ärztekammer Hamburg nach Begriffen und Schlagwörtern durchsuchen.

Auch innerhalb von PDF- oder Word-Dokumenten sowie allen anderen Dokumentenarten, die wir als Download anbieten oder zu denen wir verlinken, können Sie suchen.

close

MFA on tour – Aktuelles

Delegiertenversammlung: MFA-Mangel entgegenwirken

In der Delegiertenversammlung im September 2024 wurde eine Resolution zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bei Medizinischen Fachangestellten (MFA) verabschiedet.

Die vollständige Resolution lesen Sie hier .

Ärztekammer Hamburg auf der Hanseatischen Lehrstellenbörse:
Der Karrierestart als Medizinische Fachangestellte (MFA)!

Die Ärztekammer Hamburg präsentierte auf der Hanseatischen Lehrstellenbörse 2024 den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Ziel ist es, Nachwuchs für Praxen zu gewinnen, da viele MFA-Ausbildungsplätze unbesetzt sind.

Die Lehrstellenbörse, Hamburgs größte Messe für duale Berufsausbildung, fand am 23. und 24. September in der Handelskammer statt. Rund 7.000 Schüler: innen informierten sich über mehr als 120 Ausbildungsberufe bei rund 100 Betrieben und Institutionen.

Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle für aktuelle Meldungen: Instagram, LinkedInFacebook, ThreadsBluesky und Mastodon.

Hanseatische Lehrstellenbörse 2025 in der Handelskammer

Die nächste Hanseatische Lehrstellenbörse findet voraussichtlich am 23. und 24. September 2025 in der Handelskammer Hamburg statt. Hier präsentieren rund 100 Unternehmen und Institutionen zahlreiche Ausbildungsberufe – ideal, um Nachwuchs für die MFA-Ausbildung und andere duale Berufe zu gewinnen.

Details zu den Ausstellern, zur Anmeldung von Schulklassen und zur Vorbereitung auf die Messe gibt es auf der Webseite der Ausbildungsmesse.

Die Kolleginnen der Ärztekammer Hamburg informieren auf der Messe umfassend über die Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (MFA).

Warum die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)?

Eine MFA-Ausbildung bietet viele Vorteile und spannende Perspektiven:

  1. Ohne dich läuft nichts: MFA sind unverzichtbare Mitarbeiter: innen in jeder Arztpraxis.
  2. Direkter Einstieg in die Medizin: Du bist hautnah bei medizinischen Abläufen dabei.
  3. Vielfalt im Beruf: Ob Fachrichtung, Arbeitsplatz oder Fortbildung – die Möglichkeiten sind vielseitig.
  4. Lebenslanges Lernen: Die MFA-Ausbildung eröffnet stetige Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  5. Mehr als Hilfe leisten: MFA übernehmen Verantwortung in Koordination, Qualitätssicherung und Dokumentation.

So findest du einen Ausbildungsplatz zur/zum MFA:

Bewirb dich direkt in einer Praxis oder einem Krankenhaus – oder kontaktiere uns! Die Ärztekammer Hamburg führt eine Liste offener Ausbildungsplätze.

 

Unsere Ansprechpartnerinnen helfen dir gerne bei der Bewerbung und beraten Dich zur MFA-Ausbildung.  Den Kontakt der Abteilung Medizinische Fachangestellte findest du am Ende dieser Seite.

Website der BÄK und KBV: MFA-Ausbildung mit Zukunft

„Dein Start ins Berufsleben“: Auf Initiative von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) gibt es eine Webseite, die das Interesse junger Menschen für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) wecken soll. Unterteilt in sechs Rubriken und mit direkter Ansprache informiert sie über das Berufsbild der MFA und deren Aufstiegschancen. Über die Schwerpunkte Beruf, Ausbildung, Bewerbung und Karriere erhalten Interessierte erste Einblicke und Tipps, wie sie mit einer aussagekräftigen Bewerbung überzeugen können und wo die Beratungsstellen der Ärztekammern in den jeweiligen Bundesländern zu finden sind. Ärztinnen und Ärzte bekommen Hinweise und Anregungen rund um die Ausbildung, erfahren, was sie bei Ausbildungszeiten und Berufsschulzeiten beachten sollten und wie sie einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen.
Nähere Informationen finden sich hier: www.von-beruf-wichtig.de

Agentur für Arbeit Hamburg: Assistierte Ausbildung (AsA) – Unterstützung für Betriebe und Auszubildende

In der Pressemitteilung vom 11. Dezember 2023 informiert die Agentur für Arbeit Hamburg über die Vorteile der Assistierten Ausbildung (AsA). Dieses Programm unterstützt Betriebe und Auszubildende dabei, Ausbildungsziele zu erreichen, auch wenn es einmal schwierig wird.

Die Assistierte Ausbildung hilft dabei, Ausbildungserfolge zu sichern und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Sie bietet gezielte Unterstützung sowohl für Auszubildende als auch für Betriebe.

Weitere Details zur AsA finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Nachweisgesetz: Wichtige Änderungen für Arbeitsverträge in der MFA-Ausbildung

Das Nachweisgesetz (NachwG) legt die Informations- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers in Arbeitsverträgen fest. Eine Anpassung durch die EU-Richtlinie 2019/1152 (Arbeitsbedingungen-Richtlinie) führte zu neuen Regelungen, die seit dem 01.08.2022 gelten.

Bei Neueinstellungen müssen die neuen Vorgaben des Nachweisgesetzes im Arbeitsvertrag berücksichtigt werden. Für bestehende Arbeitsverträge gilt: Arbeitgeber: innen müssen auf Wunsch der Mitarbeiter: innen die aktualisierten Regelungen schriftlich mitteilen.

Ein aktualisierter Muster-Arbeitsvertrag für MFA steht ab sofort unter der Rubrik Formulare bereit.

Das Nachweisgesetz im Wortlaut finden Sie unter www.gesetze-im-internet.de.

Ausbildungsförderung der Bildungsbehörde und der Hamburger Wirtschaft

Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Auszubildende in Hamburg

Die Hamburger Bildungsbehörde unterstützt Ausbildungsbetriebe finanziell bei der Beschäftigung benachteiligter Auszubildender. Ärzt: innen und andere Betriebe erhalten einen monatlichen Zuschuss von 150 Euro sowie eine Prämie von 750 Euro bei erfolgreichem Abschluss innerhalb der vereinbarten Ausbildungszeit.

Die Förderung gilt für Auszubildende ohne Schulabschluss, mit Sprachkenntnissen unter B2-Niveau oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Der Antrag kann direkt vom Ausbildungsbetrieb gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bildungsbehörde.

Einstiegsqualifizierung (EQ) – Praktische Vorbereitung auf die MFA-Ausbildung

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet Ihnen die Möglichkeit, Jugendliche vorab in Ihrer Arztpraxis zu beschäftigen. Dieses vier- bis zwölfmonatige Praktikum wird von der Agentur für Arbeit finanziell gefördert und ist eine risikoarme Option, um potenzielle MFA-Auszubildende kennenzulernen. Die EQ schafft eine solide Basis für eine spätere Anstellung und ermöglicht einen Einblick in den Arbeitsalltag.

Das Team der Hamburger Wirtschaft unterstützt Sie bei allen Fragen zur Einstiegsqualifizierung, von der Antragstellung bis zum Übergang in die Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie unter www.hk24.de/eq.

Jobportal für Geflüchtete aus der Ukraine – Unterstützung für Arztpraxen

Der Bundesverband Freie Berufe (BFB) bietet ein Jobportal für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die eine medizinische oder pflegerische Ausbildung haben. Auf diesem Portal können Arztpraxen kostenfrei freie Stellen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten.

Aktuell werden vor allem Positionen als Medizinische Fachangestellte (MFA), Fachärzt: innen, sowie Psycho- und Ergotherapeut: innen gesucht.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, Stellenangebote einzustellen, finden Sie auf www.freieberufe-jobportal.de.

hvv Deutschlandticket für Auszubildende

Alle Auszubildenden erhalten das hvv Deutschlandticket. Das ehemalige BonusTicket für Azubis wird zum neuen hvv Deutschlandticket für Azubis und kostet 34,80€ pro Monat.

Weitere Informationen finden Sie auf www.hvv.de/de/azubi.

Berufsausbildung für Flüchtlinge – Möglichkeit für Arztpraxen in Hamburg

Das Integrationsgesetz ermöglicht es Menschen ohne dauerhaftes Bleiberecht, eine Berufsausbildung zu beginnen. Auch Hamburger Arztpraxen können junge Flüchtlinge zu Medizinischen Fachangestellten (MFA) ausbilden. Dies kann helfen, eine Abschiebung zu verhindern.

Mehr Informationen finden Sie im Artikel aus dem Hamburger Ärzteblatt (06/2017): „Ausbildung für geduldete Flüchtlinge laut Gesetz möglich“.

Beratung für Arztpraxen zu Praktikumsplätzen für MFA

Niedergelassene Ärzt: innen, die Praktikumsplätze anbieten möchten, aber unsicher sind, welche rechtlichen Vorgaben gelten, können sich an die Abteilung MFA wenden. Den Kontakt der Abteilung Medizinische Fachangestellte finden Sie am Ende dieser Seite.

Die Behörde für Schule und Berufsbildung bietet einen Leitfaden zum Thema Betriebspraktikum an: Informationen über das Betriebspraktikum für Betriebe, Eltern, Schülerinnen und Schüler

Weitere Details finden Sie auf der Website des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

Kontakt
Medizinische Fachangestellte (MFA)

Höbke Prielipp, Steffi Schiering, Marina Stech

> mfa@aekhh.de

T. 040 20 22 99-250

Top ↑