Suche auf unserer Internetseite

Sie können mit unserer Suchmaske die Homepage der Ärztekammer Hamburg nach Begriffen und Schlagwörtern durchsuchen.

Auch innerhalb von PDF- oder Word-Dokumenten sowie allen anderen Dokumentenarten, die wir als Download anbieten oder zu denen wir verlinken, können Sie suchen.

close

Ärztliches Qualitätsmanagement

Hämotherapie – Qualitätssicherung bei der Anwendung von Blutprodukten

Blut Forschung

Wichtige Hinweise

Alle Einrichtungen der Krankenversorgung, die sich mit Blutprodukten befassen, sind gem. § 15 Abs. 1 Transfusionsgesetz (TFG) verpflichtet, ein Qualitätssicherungssystem nach dem Stand der medizinischen
Wissenschaft und Technik einzurichten.

Die Hämotherapie-Richtlinie der Bundesärztekammer zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen spezifiziert die Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem gemäß TFG. Die Qualitätssicherung Hämotherapie in den Einrichtungen der Krankenversorgung nach den nachfolgend genannten Maßnahmen zu überwachen, sie zu unterstützen und zu fördern, ist Aufgabe der Ärztekammer Hamburg.

Für welche Einrichtungen gilt die Richtlinie?

Die Richtlinie gilt für alle Ärzt:innen in der ambulanten und stationären Krankenversorgung, die mit dem Gewinnen, Herstellen, Lagern, Prüfen, Inverkehrbringen einschließlich

  • dem Abgeben von Blut, Blutbestandteilen oder Blutprodukten,
  • dem Durchführen von blutgruppenserologischen und weiteren immunhämatologischen Untersuchungen sowie
  • dem Anwenden von Blutprodukten und von rekombinanten Plasmaproteinen zur Behandlung von Hämostasestörungen sowie der entsprechenden Nachsorge und Dokumentation befasst sind.

In Einrichtungen, in denen zelluläre Blutprodukte, Blutkomponenten und/oder Plasmaderivate für die Behandlung von Hämostasestörungen (außer Fibrinkleber) angewendet werden, obliegt das Qualitätssicherungssystem der Überwachung durch die Ärzteschaft.

Eine Überwachung des Qualitätssicherungssystems der Einrichtung ist nicht erforderlich bei ausschließlicher Anwendung von Fibrinklebern und/oder Plasmaderivaten, die nicht zur Behandlung von Hämostasestörungen eingesetzt werden. Die geringe Komplexität der organisatorischen Verfahrensschritte rechtfertigt keine Überwachung des QS-Systems der Einrichtung.

Jährlicher Erfahrungsaustausch

Ein inspirierender Austausch, wertvolle Impulse und spannende Diskussionen – das war der Hamburger Erfahrungsaustausch Qualitätssicherung Hämotherapie im Januar 2025!

Wir haben uns sehr über das große Interesse und die rege Teilnahme von Qualitätsbeauftragten Hämotherapie, Transfusionsverantwortlichen und Transfusionsbeauftragten aus Hamburger Einrichtungen. Gemeinsam haben wir die jüngste Novellierung der Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer besprochen, aktuelle Herausforderungen in der Qualitätssicherung diskutiert und praxisnahe Lösungsansätze entwickelt.

Die Kommissionsmitglieder

  • Dr. Angelika Kossmann, Vorsitzende, Ruhestand
  • Dr. Thorsten Weiland, stellvertretender Vorsitzender, Medilys Laborgesellschaft, Asklepios
  • Dr. Kornelia  Hummel, Medilys Laborgesellschaft
  • Dr. Sven Peine, UKE
  • Holger Boysen, Asklepios
  • Marco Tergau, Asklepios
  • Prof. Holger-Andreas Elsner, Labor Dr. Fenner, Albertinen-Krankenhaus
  • Dr. Nils Breese, Nephrocare Hamburg-Barmbek
  • Dr. Dr. Hannemann-Pohl
  • Dr. Thomas Seibold, Marienkrankenhaus

Kontakt
Fachgremium Hämotherapie

Leitung
Dr. med. Annemarie Jungbluth, M.mel

> qm@aekhh.de

T. 040 20 22 99-340

Top ↑