Neue Podcast-Folge mit Generalarzt Dr. Thomas Harbaum
06.06.2025
Krisenvorsorge im Gesundheitswesen: Gespräch mit Generalarzt Dr. Thomas Harbaum in neuer „Kammertöne“-Folge
Wie gut ist Hamburgs Gesundheitswesen auf Krisen vorbereitet? Welche Rolle spielen militärische Einrichtungen in der zivilen medizinischen Versorgung? Und wie können sektorübergreifende Lösungen zur Verbesserung der Notfallversorgung beitragen?
Diese Fragen stehen im Zentrum der neuen Folge des Podcasts „Kammertöne“ der Ärztekammer Hamburg. Gastgeber Dr. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer, trifft darin auf Generalarzt Dr. Thomas Harbaum, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg.
Im Gespräch wird deutlich, dass das Bundeswehrkrankenhaus weit mehr als eine militärische Einrichtung ist: Mit seiner modernen Notaufnahme und einem leistungsstarken Rettungszentrum ist es ein fester Bestandteil der Katastrophenschutzstruktur Hamburgs. Hier wird für den Ernstfall geübt – unter realitätsnahen Bedingungen, in interdisziplinären Teams und mit einem klaren Fokus auf Praxistauglichkeit. Für Dr. Harbaum ist klar: „Wir sind Ärzte in Uniform“.
Neben der institutionellen Rolle des Bundeswehrkrankenhauses wird auch der persönliche Weg von Dr. Harbaum thematisiert: Nach dem Start als Arzt im Praktikum entschied er sich für die Allgemeinmedizin als Fachgebiet. Früh zeigte er Interesse an Tropenmedizin und Public Health, sammelte internationale Einsatzerfahrungen und verantwortet heute ein akademisches Lehrkrankenhaus. Sein Verständnis von guter medizinischer Ausbildung ist teamorientiert, praxisnah und offen für neue Perspektiven.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist auch die Reform der Notfallversorgung. Dr. Harbaum spricht sich deutlich für eine integrierte, sektorübergreifende Versorgung aus und plädiert für mehr Zusammenarbeit anstelle starrer Zuständigkeiten: „Wir dürfen nicht in Boxen denken“, lautet sein Appell.
Zurück zur > News-Übersicht