Organspende
Informationen zur Organspende und Organsspendeausweise gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Organ- und Gewebespende fällt womöglich nicht immer leicht, denn dies bedeutet auch, sich Gedanken zu Tod, Sterben und der Begrenzung des eigenen Lebens zu machen.
Ein Organspendeausweis hilft, die eigene Entscheidung zu dokumentieren. Um die eigene Entscheidung wahren zu können, sollte diese dokumentiert und den Angehörigen mitgeteilt werden.
Unter www.organspende-info.de finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick, die Ihnen helfen sollen, Ihre Entscheidung zu treffen. Hier werden die häufigsten Fragen beantwortet. Und bestellen kann man die Organsspendeausweise auch.
Zudem gibt es dort vielfätige Informationen rund um die Organspende: Zum Beispiel auch zum Thema Lebendspende. Diese ist nur unter Verwandten ersten oder zweiten Grades, zum Beispiel Eltern und Geschwistern, unter Ehepartnern, Verlobten oder unter Menschen, die sich persönlich sehr nahe stehen, erlaubt. In Deutschland können die Niere oder ein Teil der Leber lebend gespendet werden. Eine Lebendspende muss sehr sorgfältig abgewogen werden. Wie jede andere Operation stellt eine Organentnahme für den Spender ein medizinisches Risiko dar.
Warum es so wichtig ist, über das Thema Organspende nachzudenken
Unsere Vizepräsidentin Frau PD Dr. Birgit Wulff spricht in einer Videoansprache darüber, warum es so wichtig ist, sich mit dem Thema „Organspende“ auseinanderzusetzen: „Entscheidet euch, ob und wie ihr spenden möchtet und dokumentiert dies am besten schriftlich“.