Corona (SARS-CoV-2): Informationen für Ärzt:innen
Die Veranstaltung vom Ärztlichen Verein „Infektiologie / Long-Covid“ (28.05.2024) konnte nicht von allen Interessierten wahrgenommen werden.
Daher stellen wir Ihnen diesen und andere Vorträge im Archiv zur Verfügung – den Link zu dieser Fortbildungsveranstaltung finden Sie in der Mediathek Ihres Mitgliederportals.
Seit dem 07.12.2023 kann eine Bescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit (AU) telefonisch ausgestellt werden. Bedingung: die Patientin oder der Patient ist in der entsprechenden Arztpraxis bekannt. Zudem darf keine schwerwiegende Symptomatik vorliegen. Alle Informationen dazu auf der Webseite des BMG.
Die federführenden Fachgesellschaften der S3-Leitlinie zur stationären Therapie von Covid-19-Patientinnen und -Patienten haben eine Online-Entscheidungshilfe für die Therapie von Covid-19 entwickelt. Beteiligt waren die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (dgi) und die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (COVRIIN).
Das Tool berücksichtig die zeitliche Phase Empfehlungen zur Covid-19-Therapie Zeit nach der Infektion: Dauer und Übergang in verschiedene Schweregrade verlaufen individuell Entscheidungshilfe In welcher Phase von Covid-19 sollen welche Therapiemaßnahmen angewendet werden?
Ein Online-Tool der Fachgesellschaften fragt ab, in welchem Stadium sich Patientinnen und Patienten befinden und gibt entsprechende Empfehlungen auf Basis der aktuellen S3-Leitlinie. Covid-19: Therapieempfehlungen in der Erkrankungsphase Interaktive Orientierungshilfe zur Covid-19-Therapie (www.dgiin.de/covriin/index.html, Version 2.0, Stand: 29.09.2022) der Covid-19-Erkrankung, die aktuelle respiratorische Unterstützung, Risikofaktoren der Patientinnen und Patienten sowie deren Impfstatus. Zudem soll es die Möglichkeit bieten, die ausgegebenen Therapieempfehlungen zu kommentieren und auch eine fortlaufende Bewertung und Fortentwicklung der Empfehlungen zu erlauben. Die S3-Leitlinie gibt auch Empfehlungen zur Frühtherapie (Paxlovid etc). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin wird diese Empfehlungen auch in ihre Leitlinie übernehmen.
Sie finden die interaktive Entscheidungshilfe zur Covid-19-Therapie unter www.dgiin.de/covriin/index.html
Ist mein Impfschutz aktuell komplett ist oder muss ich noch einmal geimpft werden? Mit ein paar Fragen lässt sich das schnell herausfinden: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf ihrer Webseite das Online-Tool „Corona-Impfcheck“ zur Verfügung. Nach ein paar Fragen (Alter, bisherige Impfungen und SARS-Cov-2-Infektionen sowie zu bestimmten Risikofaktoren)erhalten Sie eine aktuelle Impfehlung. Ebenso finden Sie auf der Webseite kurze und leicht verständliche Informationen zur passenden Impfempfehlung.
Aufzeichnung der Veranstaltung (YouTube) vom 15.03.2022: Unter der Schirmherrschaft der Ärztekammer Hamburg: Webinar zum Thema Stärkung des Vertrauens in Covid-19-Impfungen in Deutschland
„Impf Dich“ Hamburg besteht aus einer Gruppe junger Medizinstudierenden und angehender Ärztinnen und Ärzte, die sich ehrenamtlich für Impfaufklärung sowohl für Schüler und Schülerinnen als auch für Erwachsene einsetzen. Sie halten für die Jahrgangsstufe 9-13 Vorträge an Schulen, um den Schülern und Schülerinnen Basiswissen über das Immunsystem sowie die Funktionsweise und Notwendigkeit von Impfungen (HPV-Impfung,Covid-19-Impfstoffe) näher zu bringen.
Im Bereich der Erwachsenenbildung ist die Gruppe an der Gesundheitsakademie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf aktiv. Alle Infos unter „Impf Dich“ Hamburg.