Prävention
Gesund macht Schule
Das Programm „Gesund macht Schule“ ist ein Settingangebot der AOK Rheinland/Hamburg und der Ärztekammer Hamburg für die Primarstufe. Es fördert die Zusammenarbeit von Schule, Schüler:innen, Ärz:innen und Eltern in der Kindergesundheit.
Durch die Vernetzung sollen die Beteiligten für gesundheitsschädliche Verhaltensweisen sensibilisiert und zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten für Kinder motiviert werden.
Weitere Informationen: www.gesund-macht-schule.de
Patenärzt:innen gesucht
Für das Programm „Gesund macht Schule“ an Grundschulen werden Patenärzt:innen gesucht. Es warten Grundschulkinder, Lehrer und Eltern auf engagierte Ärzt:innen, die ehrenamtlich Schulen bei Gesundheitsthemen unterstützen möchten. Bei diesem gemeinsam von Ärztekammer Hamburg und AOK Rheinland / Hamburg angebotenen Präventionsprogramm stehen Ärzt:innen als Ansprechpartner zur Verfügung, sie beraten Lehrer, begleiten Elternabende oder gehen mit in den Unterricht.
Kontakt und weitere Informationen: Ärztekammer Hamburg, T. 040 20 22 99-111 oder per E-Mail: gms@aekhh.de. (Anja Müller-Lotze)
FAQ – für Ärzt:innen und Interessierte
Muss ich Kinder- und Jugendärztin/Kinder- und Jugendarzt sein, um an Gesund macht Schule teilzunehmen? Welche Gesundheitsthemen werden im Programm angesprochen und wie muss ich mich qualifizieren? Diese und andere Fragen werden Ihnen auf der Seite FAQ – für Ärztinnen/Ärzte und Interessierte beantwortet.
Material für Unterricht, Ganztag und Elterninformation
Zu verschiedenen Gesundheitsthemen stehen teilnehmenden Patenärzt:innen und Schulen als Unterstützung zur Elternarbeit Boxen, Unterrichts- und die Arbeitsmappen zur Verfügung. Hier kann man sie herunterladen: www.gesundmachtschule.de/materialien
Bewegung verschreiben: Das „Rezept für Bewegung“ nutzen
Motivieren Sie Ihre Patient:innen zur Bewegung! Mit dem „Rezept für Bewegung“ – einer bundesweiten Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) – erhalten Ärzt:innen ein praktisches Werkzeug, um Empfehlungen zur Bewegung zu verstärken. Ein anschauliches Erklärvideo auf der Webseite des DOSB zeigt, wie das „Rezept für Bewegung“ funktioniert.
Individuelle Trainingshinweise und passende Angebote
Mit dem „Rezept für Bewegung“ können Ärzt:innen konkrete Trainingsschwerpunkte festlegen und wichtige Hinweise für Übungsleiter:innen vermerken. So finden Patient:innen gezielt passende Sportangebote, die bei regelmäßiger Teilnahme von manchen Krankenkassen bezuschusst werden. Einen Überblick über Kurse und Standorte bietet die Gesundheitssportbroschüre sowie die Website www.gesundheitssport-hamburg.de.
Qualitätssicherung und Unterstützung in Hamburg
In Hamburg tragen der Hamburger Sportbund (HSB), die Sozialbehörde, die Hamburger Ärztekammer und der Hamburger Sportärztebund das „Rezept für Bewegung“. Die gelisteten Kurse erfüllen strenge Qualitätsstandards und sind mit den Siegeln „Sport pro Gesundheit“ und „Pluspunkt Gesundheit“ ausgezeichnet. Das Rezept ist allerdings kein Ersatz für ein ärztliches Rezept im Gesundheitssystem.
Für inhaltliche und organisatorische Fragen steht Ihnen Heike Thal vom HSB zur Verfügung. Kontakt: h.thal@hamburger-sportbund.de, Tel: 040 41908-278. Weitere Informationen finden Sie beim Hamburger Sportbund und auf www.gesundheitssport-hamburg.de.
Aktiv statt Attest
Das chronisch kranke Kind im Schulsport – Eine Broschüre informiert Ärzt:innen, Sportlehrer:innen und Eltern über häufig auftretende chronische Krankheiten und über den angemessenen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Dadurch sollen Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut und die gefahrlose Teilnahme chronisch kranker Kinder am Schulsport ermöglicht werden.
Broschüre „Aktiv statt Attest – Das chronisch kranke Kind im Schulsport“
Wichtige Informationen zum Thema Impfen
Hier finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema Impfen:
- Impfen in Hamburg
- Impf-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Ständige Impfkommission (STIKO) beim RKI
- RKI/STIKO Epidemiologisches Bulletin
Fakten gegen Impfmythen
Das Robert Koch-Institut (RKI) setzt auf das „Faktensandwich“, um Missverständnisse über Impfungen aufzuklären. Zunächst wird der Fakt erklärt, dann die Falschinformation benannt und anschließend widerlegt. Die Sammlung dieser „Faktensandwiches“ wächst kontinuierlich und kann auf der RKI-Website kostenlos heruntergeladen werden: www.rki.de/Impfmythen.
Praktische Unterstützung für Fachpersonal: Impf-App und Impfkalender
Für ÄrztInnen und Gesundheitsfachpersonal bietet die STIKO die App „STIKO@rki“ als Orientierungshilfe im Praxisalltag. Den Impfkalender 2024 des RKI gibt es in deutscher Sprache und in 20 weiteren Sprachen zum Selbstausdrucken: www.rki.de.